Mieterstrom und Lösungen für WEGs
Wie Mieterstrom Wohnungseigentümergemeinschaften Vorteile bringt
Mieterstrom ist eine clevere Möglichkeit, wie Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) die Vorteile von Solarenergie direkt vor Ort nutzen können. In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie dieses Modell funktioniert und welche praktischen Vorteile es für eure Gemeinschaft bietet.

Mieterstrom ist ein Modell, das vor allem für Wohnungseigentümergemeinschaften immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es ermöglicht den Bewohner:innen, den Strom direkt vor Ort aus erneuerbaren Quellen zu nutzen, ohne hohe Investitionskosten. Durch die direkte Nutzung von erneuerbarer Energie aus der eigenen Solaranlage können WEGs ihre Energiekosten senken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. In Zeiten steigender Energiekosten wird diese Lösung immer relevanter und sorgt für spürbare Entlastung!
Was ist Mieterstrom?
Mieterstrom bietet die Möglichkeit, Solarstrom direkt vor Ort zu nutzen, ganz ohne die Umwege über das öffentliche Netz! Statt den erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen, wird er direkt an die Mieter:innen des selben Gebäudes oder Quartiers weitergeleitet. So können alle von sauberem, grünem Strom profitieren, ohne hohe Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen. Besonders für Wohnungseigentümergemeinschaften ist Mieterstrom eine großartige Option, um ohne große Vorabkosten Zugang zu umweltfreundlicher Energie zu bekommen.
Warum Mieterstrom eine ideale Lösung für WEGs ist
Mieterstrom ist eine fantastische Lösung für Wohnungseigentümergemeinschaften, weil er eine kostengünstige und umweltfreundliche Energieversorgung direkt vor Ort ermöglicht. Da der Strom nicht über weite Strecken transportiert werden muss, entfallen hohe Transportkosten, was zu einer deutlichen Senkung der Energiekosten führt. Außerdem verringert Mieterstrom die Abhängigkeit von großen Energieversorgern und schützt vor Preisschwankungen.
Ein weiterer Pluspunkt: WEGs können von erneuerbarer Energie profitieren, ohne hohe Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen. Die Solaranlage wird in der Regel von einem Anbieter wie Henke Solar installiert und betrieben, der sich auch um Wartung und Technik kümmert. Zudem gibt es staatliche Förderungen, die die finanzielle Belastung verringern und den Einstieg erleichtern. Der unkomplizierte Zugang ohne komplexe technische Anforderungen macht Mieterstrom besonders attraktiv für WEGs. Und nicht zu vergessen: Der Einsatz von Solarstrom stärkt das Image der WEG und kann den Immobilienwert steigern!
Fördermöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen:
Beim Mieterstrommodell wird der Solarstrom direkt auf dem Dach des Mietshauses erzeugt und ohne Umweg über das öffentliche Stromnetz an die Bewohner im Haus geliefert. Das spart Netzentgelte und Umlagen – ein echter Vorteil für alle Beteiligten. Überschüssiger Strom, der nicht direkt verbraucht wird, wird ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür erhält der Betreiber entweder eine Einspeisevergütung oder – bei größerem Anlagentyp – eine Marktprämie. Seit 2023 entfällt vollständig die EEG-Umlage auf Mieterstrom, was die Wirtschaftlichkeit zusätzlich verbessert. Mit dem EEG 2023 wurde außerdem der Mieterstromzuschlag weiterentwickelt: Er ist nun als eigenständige Vergütung ausgestaltet und nicht mehr direkt an die normale Einspeisevergütung gekoppelt. Das sorgt für mehr Planungssicherheit und macht Mieterstromprojekte für Betreiber und Mieter noch attraktiver – bei dauerhaft stabiler Förderung über die gesamte Laufzeit.
Im Vergleich dazu bietet die Volleinspeisung ins Netz keine zusätzliche Förderung wie den Mieterstromzuschlag. Der Strom wird zwar erzeugt und ins Netz eingespeist, aber nicht direkt im Gebäude verbraucht. Trotzdem erhält der/die Betreiber:in für den ins Netz eingespeisten Strom eine reguläre Einspeisevergütung.
Der Ablauf: Vom Konzept bis zur Umsetzung
Ist euer Interesse geweckt? Dann geht es nun um die Planung und Umsetzung! Zuerst nehmt ihr gemeinsam an einer Beratung bei Henke Solar teil, bei der eine Bestandsaufnahme gemacht und euer genauer Energiebedarf ermittelt wird. Auf dieser Grundlage planen wir dann die perfekte Photovoltaikanlage für euer Gebäude. In der Planung wird alles so optimiert, dass die Anlage genau zu euren Bedürfnissen passt. Danach kümmern sich qualifizierte Fachkräfte um die Installation der Solaranlage und sorgen dafür, dass alles sicher und effizient montiert wird. Und auch nach der Installation seid ihr nicht allein: Wir übernehmen die Wartung eurer Anlage und stellen sicher, dass alles reibungslos läuft. Mit einem praktischen Monitoring-System könnt ihr jederzeit die Leistung der Solaranlage im Blick behalten und bei Bedarf schnell reagieren. So bleibt alles immer auf dem neuesten Stand und es wird für eine langfristig effiziente Nutzung gesorgt!
Fazit: Mieterstrom ist für Wohnungseigentümergemeinschaften eine Chance
Mieterstrom bietet für Wohnungseigentümergemeinschaften viele Vorteile: Zugang zu grüner Energie ohne hohe Vorabkosten und die Möglichkeit, die Energieversorgung selbst in die Hand zu nehmen. Es ist eine praxisorientierte Lösung, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Falls ihr noch mehr über Mieterstrom erfahren möchtet oder darüber nachdenkt, wie ihr es in eurem Gebäude umsetzen könnt, steht euch Henke Solar gerne zur Verfügung. Der Einstieg ist einfacher, als man denkt!
Fragt einfach über den Schalter auf der rechten Seite euer unverbindliches Angebot an!
Entdeckt unseren Blog
Taucht ein in die faszinierende Welt der Photovoltaik und entdeckt, wie grüne Energie unsere Umwelt nachhaltig verändert. Hier erfahrt ihr alles über innovative Technologien, zukunftsweisende Lösungen und inspirierende Erfolgsgeschichten rund um saubere Energiegewinnung.