Baugenehmigung für eine Solaranlage: Wann ihr sie braucht

Februar 13, 2025

Grünes Licht für Grüne Energie

Die wichtigsten Fragen zum Thema Baugenehmigung für die Solaranlage auf einen Blick.

Foto: Henke Solar

Die Installation einer Photovoltaikanlage erfordert eine umfassende Planung. Recherchen, Kostenkalkulationen und Standortanalysen sind essenzielle Schritte, bevor die Entscheidung für Solarenergie getroffen wird. Ist dieser Prozess abgeschlossen, scheint der Umsetzung nichts mehr im Wege zu stehen, doch ein wichtiger Aspekt wird dabei häufig übersehen: die Baugenehmigung. 

Da Bauanträge für viele Eigentümer:innen kein alltägliches Thema sind, stellen sich hierbei viele Fragen auf. Dieser Beitrag gibt euch einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt auf, worauf bei der Baugenehmigung für Solaranlagen zu achten ist. 

Woher weiß man, ob die geplante PV-Anlage eine Baugenehmigung benötigt? 

Die Voraussetzungen für die Erstellung eines Bauantrags und die Erteilung einer Baugenehmigung für Solaranlagen variieren je nach Bundesland. Jedes Land legt eigene Vorschriften und Genehmigungsverfahren fest, sodass es umso wichtiger ist, sich im Vorfeld ausreichend über die geltenden Bauvorschriften am jeweiligen Standort zu informieren. Eine erste Anlaufstelle für entsprechende Informationen ist die zuständige Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Dort erhält man die Details zu den erforderlichen Unterlagen, Fristen und spezifischen Bauregelungen des jeweiligen Bundeslandes. 

In welchen Fällen ist eine Baugenehmigung für eine Solaranlage erforderlich? 

In den meisten Fällen ist für die Installation einer Photovoltaikanlage auf einem Eigenheim keine Baugenehmigung erforderlich. Dennoch gibt es Ausnahmen, weshalb es wichtig ist, im Vorfeld zu prüfen, ob das eigene Bauvorhaben möglicherweise genehmigungspflichtig ist. So sollte zunächst sichergestellt werden, dass sich die geplante Fläche nicht innerhalb eines Ensembleschutzgebiets (eine Gruppe von Gebäuden, die nach der Denkmalschutzbehörde zusammen architektonisch erhalten bleiben sollen) befindet oder unter Denkmalschutz steht. Auch die Nähe zu einem Naturschutzgebiet kann Einfluss auf die Genehmigungspflicht haben. 

Außerdem sind örtliche Gestaltungssatzungen oder Bebauungsplanvorgaben zu beachten, die in bestimmten Ortsteilen spezielle Auflagen für bauliche Veränderungen vorsehen. Ebenso wichtig ist die Robustheit des Dachs: Besonders bei sehr alten Dächern, Glasdächern oder anderen speziellen Konstruktionen muss geprüft werden, ob die Tragfähigkeit für eine Solaranlage ausreicht. Eine sorgfältige Prüfung all dieser Faktoren ist ausschlaggebend dafür, ob ihr euch nicht möglicherweise doch um eine Baugenehmigung kümmern müsst. 

Welche Schritte sind für den Erhalt einer Baugenehmigung notwendig? 

In den meisten Fällen genügt es, den Begriff „Baugenehmigung“ zusammen mit dem jeweiligen Bundesland oder der Stadt zu recherchieren, um erste Informationen zu den Anforderungen eurer Region zu erhalten.  

Beispiel: Nordrhein-Westfalen  

Der Ablauf eines Baugenehmigungsverfahrens ist zunächst sehr individuell und hängt von den spezifischen Bauvorhaben ab. Grundsätzlich ist der erste Schritt, einen Bauantrag bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde einzureichen. 

Wichtig zu beachten ist, dass ein Bauantrag nur von bauvorlageberechtigten Entwurfsverfassenden, wie Architekt:innen oder Bauingenieur:innen, eingereicht werden kann. Wer selbst nicht über diese Berechtigung verfügt, sollte sich an geeignete Fachkräfte wenden.  

Wir bei Henke Solar Unterstützen euch gerne bei einer solchen Antragstellung.  

Nach der Einreichung wird der Antrag geprüft. Falls hierbei Unvollständigkeiten oder Mängel festgestellt werden, besteht die Möglichkeit, diese zu korrigieren oder fehlende Unterlagen nachzureichen. Abschließend erfolgt eine bauordnungsrechtliche Prüfung, nach der im besten Fall die Genehmigung für das Bauvorhaben erteilt wird. 

Fazit: Baugenehmigungen sind bei einer Solaranlage selten notwendig

Es kann also trotz ursprünglicher Erwartungen die Möglichkeit bestehen, dass ihr bei der Planung des Anbaus einer PV-Anlage damit rechnen solltet, einen Antrag zur Baugenehmigung einreichen zu müssen. Da wir euch bei euren Projekten jedoch genau dort unterstützen möchten, wo eine helfende Hand benötigt wird, besteht kein Grund zur Sorge: Unser Team hilft dabei gerne. 

Vereinbar einfach einen unverbindlichen Beratungstermin bei unserem Team.

Wir freuen uns, wenn euch der Beitrag gefallen hat. Teilt ihn gerne.
WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn

Entdeckt unseren Blog

Taucht ein in die faszinierende Welt der Photovoltaik und entdeckt, wie grüne Energie unsere Umwelt nachhaltig verändert. Hier erfahrt ihr alles über innovative Technologien, zukunftsweisende Lösungen und inspirierende Erfolgsgeschichten rund um saubere Energiegewinnung.

Neuste Beiträge